Unsere BMW F900R Sport
-
- Spezialist
- Beiträge: 957
- Registriert: 9. Jul 2014, 12:47
Unsere BMW F900R Sport
Moin,
die Bilder sind nicht so toll geworden, weil die Sonne sehr hoch am Himmel stand Mittagszeit), daher wirkt das silber fast wie weiß.
Da steht sie, voll ausgestattet, nur Bugspoiler und Windschild fehlen noch.
die Bilder sind nicht so toll geworden, weil die Sonne sehr hoch am Himmel stand Mittagszeit), daher wirkt das silber fast wie weiß.
Da steht sie, voll ausgestattet, nur Bugspoiler und Windschild fehlen noch.
Zuletzt geändert von Chefschrauber am 30. Apr 2020, 07:49, insgesamt 2-mal geändert.
Hatte mal ne schöne Freewind
-
- Spezialist
- Beiträge: 957
- Registriert: 9. Jul 2014, 12:47
Re: Unsere BMW F900R
- Komfort-Paket:
- Keyless Ride
- Heizbare Griffe
- Touren-Paket:
- Vorbereitung für Navigationsgerät
- Temporegelung
- Hauptständer
- Kofferhalter
- Dynamic Paket:
- Dynamic ESA
- LED Headlight Pro
- Aktiv-Paket:
- Schaltassistent Pro
- Fahrmodi Pro
- ABS Pro
- RDC (Reifendruckkontrolle)
- Intelligenter Notruf
-Windschild hoch (wird nachgeliefert)
-Bugspoiler (wird nachgeliefert)
- 3 Jahre Garantie ab dem Tag der Erstzulassung
Hatte mal ne schöne Freewind
Re: Unsere BMW F900R Sport
Hmmm... Fährt sich bestimmt super, aber gefallen tut sie mir nicht wirklich
Was mich aber als Angestellter eines österreichischen Konkurenten bei BMW immer wieder fasziniert ist die Qualität und Anmutung der Amarturen.
Zum glück sind die Geschmäcker ja verscheiden, ich wünsche vor allem deiner Frau viel Spaß damit
MfG
Rainer (der aktuell selbts nach ner alten 1100er BMW sucht... )

Zum glück sind die Geschmäcker ja verscheiden, ich wünsche vor allem deiner Frau viel Spaß damit

MfG
Rainer (der aktuell selbts nach ner alten 1100er BMW sucht... )
Re: Unsere BMW F900R Sport
sieht nach viel Spaß aus
hast Du die neu gekauft
für mich alten Mann wäre das zu sportlich
ich sitze lieber ganz aufrecht und gerade
und geniesse den Freewind
hast Du die neu gekauft
für mich alten Mann wäre das zu sportlich
ich sitze lieber ganz aufrecht und gerade

und geniesse den Freewind
meine Motorräder
Suzuki XF 650 Freewind Bj 2003
Suzuki GSF 1200 Pop
Suzuki XF 650 Freewind Bj 2003
Suzuki GSF 1200 Pop
-
- Spezialist
- Beiträge: 957
- Registriert: 9. Jul 2014, 12:47
Re: Unsere BMW F900R Sport
Jupp, die ist stahlneu.
Die hat den hohen Lenker, man sitzt aufrecht darauf. bei der Ergonomie hast du bei BMW doch fast immer alle Möglichkeiten. Quasi von hart bis zart oder von hoch bis niedrig.
3 oder 4 verschiedene Sitzhöhen, 2 verschiedene Lenkerhöhen und dann gibts noch ne Tieferlegung.
Noch aufrechter und entspanntere Sitzergonomie und Kniewinkel bietet die F900XR
Die hat den hohen Lenker, man sitzt aufrecht darauf. bei der Ergonomie hast du bei BMW doch fast immer alle Möglichkeiten. Quasi von hart bis zart oder von hoch bis niedrig.

3 oder 4 verschiedene Sitzhöhen, 2 verschiedene Lenkerhöhen und dann gibts noch ne Tieferlegung.
Noch aufrechter und entspanntere Sitzergonomie und Kniewinkel bietet die F900XR
Hatte mal ne schöne Freewind
Re: Unsere BMW F900R Sport
Du liebe Zeit, was eine Daumenkirmes... 

...still out here in the wind and rain ~ I look a little older but I feel no pain...
1998 XF650 ~ 2004 GS500F ~ 1994 GS500E ... 4 life!!!
.::Snailie, die Schrauberschnecke::.
1998 XF650 ~ 2004 GS500F ~ 1994 GS500E ... 4 life!!!
.::Snailie, die Schrauberschnecke::.
-
- Spezialist
- Beiträge: 957
- Registriert: 9. Jul 2014, 12:47
Re: Unsere BMW F900R Sport
Das hatte ich bei der S1000XR auch genau so, ist gut gemacht und leicht erreichbar.
Aber ohne Bedienungsanleitung geht erstmal nix.
Gestern sind wir die erste Runde gefahren. Hat Spaß gemacht.
Aber ohne Bedienungsanleitung geht erstmal nix.

Gestern sind wir die erste Runde gefahren. Hat Spaß gemacht.

Hatte mal ne schöne Freewind
-
- Spezialist
- Beiträge: 957
- Registriert: 9. Jul 2014, 12:47
Re: Unsere BMW F900R Sport
Moin,
mitlerweile sind wir ein paar Hundert Kilometer gefahren. Die F900 macht Spaß, klingt zu 100% nach V2 und hat ab 3000U/min bereits ordentlich Schub und ist nicht ganz leise dabei. Heißt, die klingt echt gut.
Die Maschine ist sehr handlich und liegt erstaunlich stabil, sie geht sprichwörtlich durch die Kurven wie ein Messer durch die Butter.
Das Fahrwerk ist sportlich straff, spricht aber gut bis sehr gut an. Die Gabel ist gefühlt härter als das Federbein, welches aber auch semi aktiv ist.
Auch das verspielte und gut ablesbare Digitaldisplay macht Spaß.
Zu sehen ist u.a. die Eingriffsstärke der Traktionskontrolle, die Verzögerung beim Bremsen in m/s und der gefahrene Schräglagenwinkel. Nicht wichtig, aber schön.
mitlerweile sind wir ein paar Hundert Kilometer gefahren. Die F900 macht Spaß, klingt zu 100% nach V2 und hat ab 3000U/min bereits ordentlich Schub und ist nicht ganz leise dabei. Heißt, die klingt echt gut.

Die Maschine ist sehr handlich und liegt erstaunlich stabil, sie geht sprichwörtlich durch die Kurven wie ein Messer durch die Butter.
Das Fahrwerk ist sportlich straff, spricht aber gut bis sehr gut an. Die Gabel ist gefühlt härter als das Federbein, welches aber auch semi aktiv ist.
Auch das verspielte und gut ablesbare Digitaldisplay macht Spaß.
Zu sehen ist u.a. die Eingriffsstärke der Traktionskontrolle, die Verzögerung beim Bremsen in m/s und der gefahrene Schräglagenwinkel. Nicht wichtig, aber schön.

Hatte mal ne schöne Freewind
Re: Unsere BMW F900R Sport
Heidenei... nicht nur Daumenkirmes, auch noch Breitbildfernsehen!
Kaffeemaschine war aber nicht serienmäßig dran, oder? 


...still out here in the wind and rain ~ I look a little older but I feel no pain...
1998 XF650 ~ 2004 GS500F ~ 1994 GS500E ... 4 life!!!
.::Snailie, die Schrauberschnecke::.
1998 XF650 ~ 2004 GS500F ~ 1994 GS500E ... 4 life!!!
.::Snailie, die Schrauberschnecke::.
- sauerländer
- Spezialist
- Beiträge: 512
- Registriert: 6. Feb 2009, 22:41
- Wohnort: 58675 Hemer
Re: Unsere BMW F900R Sport
SCHÖNES MODEL MIT MÄUSEKINO SONST GEFÄLLIG. DAS EIN DEUTSCHER HERSTELLER AUF EINEN CHINA MOTOR
ZURÜCK GREIFT IST NICHT DER BURNER (MADE IN GERMANY).
Mfg Sauerländer
ZURÜCK GREIFT IST NICHT DER BURNER (MADE IN GERMANY).
Mfg Sauerländer
einmal Freewind ,immer Freewind
-
- Spezialist
- Beiträge: 957
- Registriert: 9. Jul 2014, 12:47
Re: Unsere BMW F900R Sport
Find ich jetzt nicht dramatisch.
Meine Triumph Speed Triple wird in Thailand gebaut....
die Engländer bauen 1 bis 2 Jahre in England, wenn dann alles ohne Probleme funktioniert, wrd die laufende Serienproduktion nach Thailand verlagert.
So ähnlich muss man sich das auch bei anderen Produkten vorstellen.
Es sind eigentlich immer Deutsche Ingenieure beim Aufbau solcher Produktionslinien vor Ort und es werden sämtliche Qualitätsmerkmale Made in Germany vorgegeben, ohne das läuft gar nix.
Der Ursprungsmotor der F800 (Vorgängermodell der F900) war ein Rotax Motor Made in Ösiland.
Dieser wurde dann entsprechend verändert, er war wegen seiner besonderen Ausgleichspleuls mechanisch sehr laut und etwas komplizierter (hatte 4 Pleul)
Dieser in Deutschland bei BMW entsprechend veränderte Motor wird jetzt in China verbaut.
Damals, in 2007 hat BMW das gleiche mit einem Einzylinder gemacht. Der Motor aus der X650 XCountry war das. Vorher in Österreich gefertig, ab 2007 in China bei Loncin. Auch damals ging ein Aufschrei durch die Motorradwelt.
Hält der Motor? Ier so gut wie der aus Österreich?
Ja war und ist er. Beide sind haltbar, beide funktionieren sehr gut.
Es ist sogar so, dass der Rotax Motor ein Kupplungsdeckelproblem hat(te), welches der in China gebaute Motor nicht mehr hat. Alle Motoren die heute das Kupplungseckelproblem bekommen werden auf den Chinakupplungsdeckel umgebaut. Dazu muss eine kleine Änderung an einem Ausrückhebel vorgeommen werden. (Ist aus der Erinnerung heraus geschrieben, weiß den Vorgang nicht mehr zu 100% genau)
Aus dem Grund, gehe ich da sehr entspannt heran.
Habe vor über 20 Jahren mal übergangsweise bei VW im Lager gearbeitet.... Made In Germany...besser gesagt, aus dem Ausland geliefert nach Germany. Von wo die LKWs alle kamen... unglaublich.
Meine Triumph Speed Triple wird in Thailand gebaut....

So ähnlich muss man sich das auch bei anderen Produkten vorstellen.
Es sind eigentlich immer Deutsche Ingenieure beim Aufbau solcher Produktionslinien vor Ort und es werden sämtliche Qualitätsmerkmale Made in Germany vorgegeben, ohne das läuft gar nix.
Der Ursprungsmotor der F800 (Vorgängermodell der F900) war ein Rotax Motor Made in Ösiland.
Dieser wurde dann entsprechend verändert, er war wegen seiner besonderen Ausgleichspleuls mechanisch sehr laut und etwas komplizierter (hatte 4 Pleul)
Dieser in Deutschland bei BMW entsprechend veränderte Motor wird jetzt in China verbaut.
Damals, in 2007 hat BMW das gleiche mit einem Einzylinder gemacht. Der Motor aus der X650 XCountry war das. Vorher in Österreich gefertig, ab 2007 in China bei Loncin. Auch damals ging ein Aufschrei durch die Motorradwelt.
Hält der Motor? Ier so gut wie der aus Österreich?
Ja war und ist er. Beide sind haltbar, beide funktionieren sehr gut.
Es ist sogar so, dass der Rotax Motor ein Kupplungsdeckelproblem hat(te), welches der in China gebaute Motor nicht mehr hat. Alle Motoren die heute das Kupplungseckelproblem bekommen werden auf den Chinakupplungsdeckel umgebaut. Dazu muss eine kleine Änderung an einem Ausrückhebel vorgeommen werden. (Ist aus der Erinnerung heraus geschrieben, weiß den Vorgang nicht mehr zu 100% genau)
Aus dem Grund, gehe ich da sehr entspannt heran.
Habe vor über 20 Jahren mal übergangsweise bei VW im Lager gearbeitet.... Made In Germany...besser gesagt, aus dem Ausland geliefert nach Germany. Von wo die LKWs alle kamen... unglaublich.

Hatte mal ne schöne Freewind
-
- Spezialist
- Beiträge: 957
- Registriert: 9. Jul 2014, 12:47
Re: Unsere BMW F900R Sport
Das Motorrad ist fast vollständig eingefahren, wir sind nun bei kurzfristig 6500U/min.
BMW sagt zwar das man diese Drehzahl max vom 1. Kilometer kurzzeitig erreichen darf, aber das ist ganz und gar nicht meine Meinung.
0-100km 40000U/min
100-200km 4500U/min
200-400km 5000U/min
400-500km 5000U/min
500-600km 5500U/min
600-700km 6000U/min
700-1000km 6500U/min (Hier sind wir mitten drin)
Einfahrinspektion
Immernoch schrittweise und immer nur kurzzeitig die Drehzahl bis hin zur Maximaldrehzahl erhöhren.
Drehzahlen über 5500U/min waren nur selten nötig, um in der Gruppe mit den 1000 bis 1250ccm Maschinen gut mitzukommen.
Die F900 stampft herrlich aus den Ecken heraus, meine Frau ist richtig glücklich damit (nun auch optisch) und richtig fix unterwegs. Das Motorrad gibt ihr sehr viel Vertrauen.
BMW sagt zwar das man diese Drehzahl max vom 1. Kilometer kurzzeitig erreichen darf, aber das ist ganz und gar nicht meine Meinung.
0-100km 40000U/min
100-200km 4500U/min
200-400km 5000U/min
400-500km 5000U/min
500-600km 5500U/min
600-700km 6000U/min
700-1000km 6500U/min (Hier sind wir mitten drin)
Einfahrinspektion
Immernoch schrittweise und immer nur kurzzeitig die Drehzahl bis hin zur Maximaldrehzahl erhöhren.
Drehzahlen über 5500U/min waren nur selten nötig, um in der Gruppe mit den 1000 bis 1250ccm Maschinen gut mitzukommen.
Die F900 stampft herrlich aus den Ecken heraus, meine Frau ist richtig glücklich damit (nun auch optisch) und richtig fix unterwegs. Das Motorrad gibt ihr sehr viel Vertrauen.
Zuletzt geändert von Chefschrauber am 11. Mai 2020, 09:32, insgesamt 1-mal geändert.
Hatte mal ne schöne Freewind
Re: Unsere BMW F900R Sport
Geez!!! Wo genau fängt der rote Bereich an?!?!Chefschrauber hat geschrieben:0-100km 40000U/min
100-200km 45000U/min


Nee, find ich gut, daß auch auf den Motor geachtet wird. Ohne macht's schließlich nur halb so viel Spaß...

...still out here in the wind and rain ~ I look a little older but I feel no pain...
1998 XF650 ~ 2004 GS500F ~ 1994 GS500E ... 4 life!!!
.::Snailie, die Schrauberschnecke::.
1998 XF650 ~ 2004 GS500F ~ 1994 GS500E ... 4 life!!!
.::Snailie, die Schrauberschnecke::.
-
- Spezialist
- Beiträge: 957
- Registriert: 9. Jul 2014, 12:47
Re: Unsere BMW F900R Sport
Bei 100.000 fängt der rote Bereich an!
Habs korrigiert.
Einfahren ist so ne Sache.
Wenn man vom Fach kommt und sich mit Form- und Lagetoleranzen und den dementsprechenden Abweichungen bestens auskennt, weiß man wie wichtig das ist.
Warmfahren ist das gleiche Spiel. Nur ein betriebswarmer Motor bekommt Feuer.
Die Ölwechselintervalle lege ich immer auf rund 6000km. Ideal ist wenn das Öl noch hell ist.

Habs korrigiert.
Einfahren ist so ne Sache.
Wenn man vom Fach kommt und sich mit Form- und Lagetoleranzen und den dementsprechenden Abweichungen bestens auskennt, weiß man wie wichtig das ist.
Warmfahren ist das gleiche Spiel. Nur ein betriebswarmer Motor bekommt Feuer.
Die Ölwechselintervalle lege ich immer auf rund 6000km. Ideal ist wenn das Öl noch hell ist.
Hatte mal ne schöne Freewind
-
- Spezialist
- Beiträge: 957
- Registriert: 9. Jul 2014, 12:47
Re: Unsere BMW F900R Sport
Tjo...sieht so aus als hätte sie ausgedient.
Die neue kommt am Samstag.....
Es wird diesmal etwas bulliger für meine liebe Frau.
Eine Speed Triple RS Typ NN02 wird es werden, wichtiges Kaufkriterium war die Griffheizung und Keyless Go.
Ist schon geil wie Frauen Kaufentscheidungen treffen.

Die neue kommt am Samstag.....

Es wird diesmal etwas bulliger für meine liebe Frau.
Eine Speed Triple RS Typ NN02 wird es werden, wichtiges Kaufkriterium war die Griffheizung und Keyless Go.
Ist schon geil wie Frauen Kaufentscheidungen treffen.

Hatte mal ne schöne Freewind