Motorabdichtung ohne den Motor zu zerlegen möglich?

Die Mutter dieses Forums.
Antworten
Benutzeravatar
TOOL
Moderator
Moderator
Beiträge: 276
Registriert: 11. Jul 2003, 20:17
Wohnort: Ellmendingen

Motorabdichtung ohne den Motor zu zerlegen möglich?

Beitrag von TOOL »

Dass die gute eswas schwitzt würd mich ja nicht stören aber über einen halben Liter auf ca 3300km ist dann doch ewas viel. Besonders wenn das ganze irgendwann bis zum Hinterrad vorgedrungen ist. Die schadhafte Stelle konnt ich unten an den beiden Motorhäften ausmachen. Ein behutsames Nachziehen der Schrauben hat etwas Besserung gebracht. Den Motor werd ich nicht nochmal zerlegen.
Hat jemand von Euch erfahrung mit abdichten von Aussen? Mittel? Vorgehensweise?

Gruß

Manu
Benutzeravatar
bike-didi
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 536
Registriert: 10. Aug 2008, 18:42
Wohnort: Arnsberg

Re: Motorabdichtung ohne den Motor zu zerlegen möglich?

Beitrag von bike-didi »

Hallo Manu,
das hatte ich vor kurzem an meiner GS auch noch. Die Ventildeckeldichtung war nach dem dritten Abdichten (jeweils zwei bis drei Stunden Arbeit) nach kurzer Zeit wieder undicht. Ich habe dann die undichten Stellen mit Bremsenreiniger gesäubert und mit Omnivisc 1005 abgedichtet. Nach 1.000 KM war es immer noch dicht.
Viele Grüße

Didi

Honda NC 700 X, Belgarda SZR 660, demnächst KTM Duke 390

Bild
Benutzeravatar
TOOL
Moderator
Moderator
Beiträge: 276
Registriert: 11. Jul 2003, 20:17
Wohnort: Ellmendingen

Re: Motorabdichtung ohne den Motor zu zerlegen möglich?

Beitrag von TOOL »

An den Dichtungen hab ich keine Probleme, nur da wo nur Dichtflächen und keine zusätliche Papier... Dichtung verbaut ist. Zum Zerlegen muss der Motor raus und wieder gespalten werden, das fällt flach. Hab mit schon überlegt, ob ich mit dem Motorschutz eine Dichtung nach oben Drücken könnte.
ruhri
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 1222
Registriert: 28. Jun 2006, 22:01
Wohnort: Mülheim an der Ruhr

Re: Motorabdichtung ohne den Motor zu zerlegen möglich?

Beitrag von ruhri »

TOOL hat geschrieben:Hab mit schon überlegt, ob ich mit dem Motorschutz eine Dichtung nach oben Drücken könnte.
Hi,

vielleicht kannst du den Motorschutz zum Ölauffangen benutzen; Druck übertragen kann der nicht.
Vielleicht 'mal einen Fachbetrieb fragen, ob sich eine Schweißnaht auf die Fuge setzen läßt - wenn der Motor sowieso nie wieder geöffnet werden soll.

Gruß
ruhri
Benutzeravatar
Herbert Cassau
Profi
Profi
Beiträge: 139
Registriert: 4. Jan 2004, 21:26
Wohnort: Hamburg

Re: Motorabdichtung ohne den Motor zu zerlegen möglich?

Beitrag von Herbert Cassau »

Gute silikonbasierende Motordichtmittel sind durchaus in der Lage
sowas zu dichten . Das von Würth kann sogar bis 2 mm Fugenbreite verschließen .
Hab ich auch schon gemacht , an anderen Motoren . Motoren
öffnen ist schließlich auch Verschleiß .
Insbesondere wenn man sie spaltet :

Bild
>wenn gott gewollt hätte das motorräder sauber sind dann wäre spüli im regen<
Benutzeravatar
TOOL
Moderator
Moderator
Beiträge: 276
Registriert: 11. Jul 2003, 20:17
Wohnort: Ellmendingen

Re: Motorabdichtung ohne den Motor zu zerlegen möglich?

Beitrag von TOOL »

Herbert Cassau hat geschrieben:Gute silikonbasierende Motordichtmittel sind durchaus in der Lage
sowas zu dichten . Das von Würth kann sogar bis 2 mm Fugenbreite verschließen .
Hab ich auch schon gemacht , an anderen Motoren . Motoren
öffnen ist schließlich auch Verschleiß .
Insbesondere wenn man sie spaltet :

Bild
:lol:

Dann werd ich mal den Motor ausfugen.
Antworten