Fahrwerk einstellung

Die Mutter dieses Forums.
Freewind

Fahrwerk einstellung

Beitrag von Freewind »

Hallo

überall lese ich dass man die Federvorspannung erhöhen soll, wenn das
Motorrad oft mit Sozius gefahren wird.
Sozius ok, aber wie ist das Fahrverhalten wenn man alein unterwegs ist.
Vorallem Kurvenfahrt Das würde mich interessieren.
Ist es überhaupt empfelenswert, original Federvorspannung zu verändern.
Hat das jemand bei Freewind schon gemacht, und wie?
Wieviel darf man verändern?
Benutzeravatar
Brummbär
Technikpapst
Beiträge: 1097
Registriert: 3. Apr 2003, 18:57
Wohnort: Sindelfingen

Verstellung

Beitrag von Brummbär »

Hallo Freewind(Gast)

Wenn du nicht gerade ein Fliegengewicht bist, ist eine Erhöhung der Federvorspannung schon eine Empfehlung wert.
Das Verhältnis von negativem zu positivem Federweg ist normal höchstens etwa so ein Drittel zu zwei Drittel bei belastetem Motorrad. Da dieses Verhältnis bei der XF bei Belastung oft nicht mehr stimmt, sollte die Feder stärker gespannt werden. Das Heck sackt dann nicht mehr so sehr zusammen.
Nachteil für Kleine, die Sitzhöhe erhöht sich. :cry:
Vorteil für alle, die XF steht besser auf dem Seitenständer. :grin:
Durch das Anheben hinten verändert sich auch leicht der Lenkkopfwinkel, das Motorrad müßte dadurch handlicher werden. Der Geradeauslauf könnte leicht schlechter werden. Dies ist aber für den Normalfahrer kaum wahrnehmbar. Die Reifensorte und der Reifendruck, die Beladung und solche Sachen wirken sich deutlich spürbarer aus.
Einen leichten Sicherheitsgewinn erzielt man dadurch, daß die Fußrasten später ihre Furchen in die Kurven pflügen.
Das Federbein hinten schlägt auch erst bei entsprechend stärkerer Belastung durch, was dir deine Wirbelsäule danken wird.
Gemacht wird die Verstellung über die zwei Einstellmuttern am oberen Ende der Feder. Die schonende Methode ist der Ausbau des Federbeins und der Einsatz eines Hakenschlüssels. Die rabiate Methode ist der Einsatz eines Hammers und eines Schraubenziehers (oder einer Metallstange, oder...) bei eingebautem Federbein. Dies hinterläßt in der Regel unschöne Kampfspuren an den Einstellmuttern. :cry:
Grüßle

Brummbär

"Man kann eine Freewind nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - eine Freewind braucht Liebe."Bild
Freewind

Beitrag von Freewind »

Vielen dank Brummbär!

Morgen werde ich dann meine Freewind warscheinlich in die Werkstatt bringen.
Ich traue mich nicht da etwas zu ändern, weil ich nicht weiss wieviel man
ändern darf.
freewind

Beitrag von freewind »

Mein Mechaniker hat mir davon abgeraten.
Aber trotzdem interessier mich genau wie das geht.
Hat jemand irgendeine Skizze oder etwas ähnliches,
damit ich genauer sehen kann bis wo ich die Federvorspannung
verändern kann. einige sprechen von "Vorletzte stufen".
cruchot
Benutzer
Benutzer
Beiträge: 29
Registriert: 12. Apr 2007, 11:24
Wohnort: Wien

Beitrag von cruchot »

sorry, dass ich so ne leiche aus dem keller hole, aber ich will meine Federvorspannung erhöhen, sodass das heck höher kommt. nun steht im bucheli ich soll hierfür das federbein "eindrehen"... heißt dies nun nach oben (richtung sitz, - sodass die gesamtlänge der federvorspannung verkürzt wird - oder nach unten - richtung boden?

danke für eure hilfe
EsCaLaToR
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 684
Registriert: 23. Mai 2005, 15:36
Wohnort: Pirna

Beitrag von EsCaLaToR »

....die Feder muss strammer gespannt werden, den Rest bekommst du selber raus :-)
Benutzeravatar
coca-cola1077
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 265
Registriert: 10. Okt 2006, 21:20
Wohnort: Reutlingen

Beitrag von coca-cola1077 »

wenn du die vorspannung erhöst kommt die suzi nicht wirklich höher, nur dein federungskomfort verändert sich. hast du mal an einen höherlegungssatz gedacht? hab ich seit 2 jahren drin, gab keinerlei probleme beim tüv (der hats gar nicht gemerkt) und kostete 25€. gabs bei ebay, die suzi kam ca. 4cm höher -> siehe bilder in meiner Gallerie.

MfG Micha
Gruss Micha
Wenn es rappelt im Getriebe - dann hilft nur eins, und zwar viel Liebe!
cruchot
Benutzer
Benutzer
Beiträge: 29
Registriert: 12. Apr 2007, 11:24
Wohnort: Wien

Beitrag von cruchot »

ich hätts halt nur mal gern auf die originalen 850mm... derzeit is so auf ca 825mm (gemessen vom niedrigsten Punkt auf der Sitzbank...)
Benutzeravatar
sturmvogel71
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 177
Registriert: 27. Jun 2006, 22:11
Wohnort: Leipzig

Beitrag von sturmvogel71 »

ich weiß nicht ob hier manchmal aneinander vorbeigeredet wird...

wenn man über die beiden Hakenschlüsselmuttern die Federvorspannung erhöht kommt die Suzi gewissermaßen schon hinten ein Stückchen höher bzw. federt nicht so stark ein wenn man darauf Platz nimmt, hängt halt alles davon ab wie hoch Du die Vorspannung nimmst.

Wenn man jedoch an der kleinen Stellschraube hinter der Gummiabdeckung an der Linken Seitenverkleidung stellt ändert man lediglich die Druckstufe und an der Höhe vom Heck ändert sich nix...

Ich persönlich fahre seit 50Tkm mit nahezu maximaler Vorspannung im Sozius- wie im Solobetrieb und bin zufrieden, und besser stehen tut sie auch, auf dem Seitenständer.
Das Problem einiger Motorradfahrer ist, maßloses Glück mit Können zu verwechseln...

Linke Hand zum Gruß
cruchot
Benutzer
Benutzer
Beiträge: 29
Registriert: 12. Apr 2007, 11:24
Wohnort: Wien

Beitrag von cruchot »

sturmvogel71 hat geschrieben:ich weiß nicht ob hier manchmal aneinander vorbeigeredet wird...

wenn man über die beiden Hakenschlüsselmuttern die Federvorspannung erhöht kommt die Suzi gewissermaßen schon hinten ein Stückchen höher bzw. federt nicht so stark ein wenn man darauf Platz nimmt, hängt halt alles davon ab wie hoch Du die Vorspannung nimmst.

Wenn man jedoch an der kleinen Stellschraube hinter der Gummiabdeckung an der Linken Seitenverkleidung stellt ändert man lediglich die Druckstufe und an der Höhe vom Heck ändert sich nix...

Ich persönlich fahre seit 50Tkm mit nahezu maximaler Vorspannung im Sozius- wie im Solobetrieb und bin zufrieden, und besser stehen tut sie auch, auf dem Seitenständer.
mir gehts nicht um die "kleine Stellschraube" sondern eben um die Federvorspannung - eben um die negativ Federung zu vermindern und dass das Heck höher kommt :)
Benutzeravatar
sturmvogel71
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 177
Registriert: 27. Jun 2006, 22:11
Wohnort: Leipzig

Beitrag von sturmvogel71 »

davon bin ich ja auch aus gegangen...

Und wenn Du nicht zu zeitig gefrustet aufgibst weil du es im eingebauten Zustand machst, solltest Du auch eine positive Veränderung, Dein Problem betreffend feststellen. Ist aber halt wie gesagt tüchtiger Sackgang.
Ich habe das seiner Zeit mit einen 12 mm Messingrundstab ( an einer Seite etwas schmaler geschliffen) ca 300mm lang und diversen Hammerschlägen gemacht, Messing dehalb um die Muttern nicht alzusehr zu strapazieren...
Das Problem einiger Motorradfahrer ist, maßloses Glück mit Können zu verwechseln...

Linke Hand zum Gruß
Benutzeravatar
AoS
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1916
Registriert: 27. Jun 2006, 20:58
Wohnort: Köln

Beitrag von AoS »

sturmvogel71 hat geschrieben: Ich habe das seiner Zeit mit einen 12 mm Messingrundstab ( an einer Seite etwas schmaler geschliffen) ca 300mm lang und diversen Hammerschlägen gemacht, Messing dehalb um die Muttern nicht alzusehr zu strapazieren...
Kann ich leider nicht empfehlen. Hab das grade versucht, jetzt entledigt sich das Federbein seiner Ölfüllung. Am Anschluss für den Ausgleichsbehälter ist es undicht.

Überarbeitung: So, hab das Ding jetzt vor mir liegen. Mehr dazu im Thread Federbein im Sack.

Kotzen könnte ich.

Grüße,
Dirk
Zuletzt geändert von AoS am 3. Jun 2007, 19:40, insgesamt 1-mal geändert.
Schönste Freewind der Welt:
http://www.lucasmatic.de
cruchot
Benutzer
Benutzer
Beiträge: 29
Registriert: 12. Apr 2007, 11:24
Wohnort: Wien

Beitrag von cruchot »

das tut natürlich weh...

genügt es eigentlich schon, die freewind auf den hauptständer zu hiefen und dann unten die befestigungsschraube des federbeins zu lösen um die spannung zu nehmen und frei drehen zu können?
Benutzeravatar
AoS
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1916
Registriert: 27. Jun 2006, 20:58
Wohnort: Köln

Beitrag von AoS »

Auf den Hauptständer stellen alleine reicht schon. Denn auf dem Haupständer ist der Stoßdämpfer äußerlich weitestgehend entspannt und federt bis zur Maximallänge aus. Weiter als bis zu dieser Ruhelage kannst du ihn nicht entspannen. Zumindest nicht, ohne an der Schraube für die innere Vorspannung zu drehen, was aber an der Maximallänge des Federbeins auch nichts ändert.

Grüße,
Dirk
Schönste Freewind der Welt:
http://www.lucasmatic.de
Benutzeravatar
sturmvogel71
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 177
Registriert: 27. Jun 2006, 22:11
Wohnort: Leipzig

Beitrag von sturmvogel71 »

AoS hat geschrieben: Kann ich leider nicht empfehlen. Hab das grade versucht, jetzt entledigt sich das Federbein seiner Ölfüllung. Am Anschluss für den Ausgleichsbehälter ist es undicht.
Hallo Dirk,

das tut mir leid, aber ich glaube dann ist bei Dir irgendwas gänzlich anders gelaufen als bei mir. Ich gehe mal nicht davon aus, dass Du beide mit einmal versucht hast zu verstellen. Oder?

Gute Besserung Dir und Deiner XF...

Micha
Zuletzt geändert von sturmvogel71 am 23. Jun 2007, 10:21, insgesamt 1-mal geändert.
Das Problem einiger Motorradfahrer ist, maßloses Glück mit Können zu verwechseln...

Linke Hand zum Gruß
Antworten